Weiße Füllungen
Zahnfüllungen Kunststoff (Composite)
Zahnfüllungen aus Kunststoff werden aus einem Komposite (Zusammensetzung) plastischer Materialien gefertigt. Diese passen sich farblich an den Zahn an.
Die metallfreie Kunststofffüllung ist gut verträglich und geht durch eine Säure-Ätz-Technik eine direkte Verbindung mit dem Zahn ein. Dadurch ist das Material nicht nur flexibel einsetzbar, sondern liefert auch ästhetisch ansprechende Ergebnisse.
Wichtige Information ab 1. Juli 2018: Schwangere, stillende Mütter und Kinder bis zum 15. Lebensjahr erhalten einen Amalgamersatz, also keine Amalgamfüllungen mehr. Aktuell sind stattdessen Glasionomerzemente als Kassenleistung vorgesehen.
Metallfrei und gut verträglich
Der Zahnfarbe angepasst
Zeitsparende Behandlung
Kompositfüllungen
Wie läuft die Behandlung für eine Komposit-Füllung ab?
Für eine Komposite Füllung wird die Säure-Ätz-Technik angewendet.
- Dafür muss er Zahn vorbereitet werden. Zuerst entfernen wir die Karies von der Zahnoberfläche, reinigen und trockenen sie damit die Komposit Füllung perfekt haftet.
- Danach wird eine Säure auf die Zahnoberfläche aufgetragen, die sie „aufraut“. Dieser Schritt dauert circa 15 – 30 Sekunden. Die Phosphorsäure wird gründlich abgespült und der Zahn noch einmal vorsichtig getrocknet.
- Nun wird der Haftvermittler (Bonding) auf die Zahnoberfläche aufgetragen. Er verbindet sich mit den Mikroporen des Zahnes und wird mit einer speziellen UV-Lampe ausgehärten.
- Die Kompositfüllung wird Schicht für Schicht auf den Zahn aufgetragen und nach jedem Durchgang mit der UV-Lampe ausgehärtet. Das wiederholen wir so oft, bis die Füllung vollständig aufgebaut und ausgehärtet ist.
- Am Schluss wird die Füllung an die natürliche Zahnform angepasst. Überstehendes Material wird entfernt und die Oberfläche poliert.
Jetzt ist Ihr Zahn wieder einsatzbereit.
Welche Vorteile haben Kunststofffüllungen?
Kunststofffüllungen sind wirklich vielseitig und bringen einige Vorteile mit:
Sie sind metallfrei und gut verträglich, was sie auch für Allergiker geeignet macht.
Dank ihrer zahnfarbenen Optik passen sie sich perfekt an Ihre natürlichen Zähne an – ein großes Plus, wenn Sie Wert auf Ästhetik legen.
Außerdem kann die Füllung in der Regel in einer einzigen Sitzung eingesetzt werden. Das spart Zeit und ist unkompliziert.
FAQ
Komposit besteht aus einem kleinen Teil Kunststoff und einem Mix aus Keramik, Glas oder Quarz.
- Sie sind nicht ganz so langlebig wie Amalgamfüllungen.
- Die Behandlung ist zeitaufwändiger, weil das Material schichtweise verarbeitet wird.
- Kompositfüllungen sind oft etwas teurer als Amalgamfüllungen, besonders im Seitenzahnbereich.
In der Regel hält die Kompositfüllung 7–10 Jahr, hängt aber auch davon ab, wie stark der Zahn belastet wird und wie Sie ihn pflegen.
Ja, sie sind sowohl für Frontzähne als auch für Seitenzähne geeignet. Besonders bei kleineren bis mittelgroßen Defekten sind sie eine ausgezeichnete Wahl.
Ja, sie sind sicher und enthalten keine Metalle. Moderne Komposite sind außerdem gut verträglich, auch für Patienten mit Allergien.
- Komposit: Zahnfarben, ästhetisch, metallfrei, aber weniger langlebig.
- Amalgam: Silberfarben, langlebiger, kostengünstig, enthält aber Quecksilber, was bei einigen Patienten Bedenken auslöst.
Im Frontzahnbereich übernimmt die Krankenkasse die Kosten vollständig. Im Seitenzahnbereich wird meist nur der Betrag erstattet, der für eine Amalgamfüllung anfällt. Die Mehrkosten müssen Sie selbst tragen.
Damit die Füllung lange hält, sollten Sie Ihre Zähne 2-mal am Tag gründlich putzen (inklusive Zahnseide). Achten Sie wirklich darauf, die Zahnzwischenräume sorgfältig zu reinigen. Und wie sollte es auch anders sein – gehen Sie zu Kontrollterminen zu ihrem Zahnarzt und lassen Sie sich 1-2mal im Jahr die Zähne professionell reinigen.
Ja, Kaffee, Tee oder Rotwein kann die Komposit Füllung verfärben.
Das hängt von der Größe des Defekts ab. In der Regel aber ca. zwischen 15 und 60 Minuten.
Nein, eine Komposit-Behandlung tut normalerweise nicht weh. Sie wird unter lokaler Betäubung durchgeführt.
Ja, die Füllung ist sofort belastbar. Warten Sie aber mit dem Essen, bis die Betäubung nicht mehr wirkt.
- Glasionomerzement: Günstig, aber weniger belastbar. Besonders für Kinder geeignet.
- Keramik-Inlays: Ästhetisch und sehr langlebig.
- Gold-Inlays: Ebenfalls langlebig, aber optisch nicht so unauffällig wie Keramik.
- Amalgam: Sehr langlebig, kostengünstig, enthält Quecksilber und ist dunkel, was sie sichtbar macht.
Wenn Sie Schmerzen haben, Ihr Zahn empfindlich wird, der die Schäden sichtbar sind, sollen Sie sie austauschen lassen. Wenn Sie zu Kontrollterminen gehen, können solche Probleme allerdings vermieden werden.