Zahnbrücken

ENTSTANDENE LÜCKEN SCHLIESSEN

Zahnbrücken bei Dr. Leidl in Mattersburg

Fehlende Zähne sind nicht nur ein ästhetisches Problem – sie können auch Ihre Kaufunktion und Sprachfähigkeit beeinträchtigen. Denn ein fehlender Zahn bleibt selten allein. Ohne Ersatz beginnt der Körper, sich anzupassen: Zähne kippen in die Lücke, der Kieferknochen baut sich ab, die Kaufunktion verändert sich. Eine Zahnbrücke ist eine bewährte Möglichkeit, solche Veränderungen frühzeitig zu stoppen. Fest verankert, unauffällig und funktional – sie ersetzt den verlorenen Zahn und stellt die Balance in Ihrem Gebiss wieder her.

Was ist eine Zahnbrücke und wann kommt sie zum Einsatz?

Eine Zahnbrücke schließt Zahnlücken, indem sie auf den benachbarten Zähnen oder Implantaten verankert wird. Anders als eine herausnehmbare Prothese sitzt sie fest im Mund und fühlt sich daher wie ein natürlicher Zahn an.

Eine Brücke kommt infrage, wenn …

ein oder mehrere Zähne fehlen, aber die Nachbarzähne stabil genug sind, um die Brücke zu tragen.
ein Implantat nicht gewünscht oder aus medizinischen Gründen nicht möglich ist.
eine schnelle Lösung gefragt ist, die ohne chirurgischen Eingriff auskommt.
die Zahnreihe stabilisiert werden soll, um spätere Fehlstellungen zu vermeiden.

Jede Situation ist individuell. Deshalb ist es sinnvoll, zuerst zu prüfen, welche Lösung langfristig die passende für Sie ist.

Welche Vorteile bietet eine Zahnbrücke?

Fester Halt & natürliche Ästhetik

Funktion & Komfort

Langlebig & nachhaltig

Kein chirurgischer Eingriff

Wie läuft die Behandlung ab?

Der Prozess für eine Zahnbrücke ist unkompliziert und erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Erstberatung und Planung
    Zunächst untersuchen wir Ihre Zähne, um sicherzustellen, dass eine Brücke die richtige Lösung für Sie ist. Wir machen eine Röntgenaufnahme, um die Stabilität der Pfeilerzähne zu beurteilen.
  2. Vorbereitung der Pfeilerzähne
    Die Zähne, die die Brücke tragen sollen, werden vorsichtig beschliffen und auf ihre neue Funktion vorbereitet. Falls notwendig, werden alte Füllungen ersetzt oder Karies entfernt.
  3. Abdruck und Provisorium
    Wir nehmen einen präzisen Abdruck, damit das Dentallabor eine maßgeschneiderte Brücke für Sie anfertigen kann. Bis die endgültige Brücke fertig ist, erhalten Sie ein Provisorium, das Sie schützt und Ihr Lächeln erhält.
  4. Einsetzen der Brücke
    Beim nächsten Termin setzen wir die fertige Brücke ein und prüfen, ob sie optimal sitzt. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit fühlt sie sich an wie Ihre eigenen Zähne.

Welche Materialien kommen für eine Zahnbrücke infrage?

Jeder Zahn hat seine eigene Aufgabe – und jedes Material seine eigenen Stärken. Die Wahl hängt davon ab, wie stark der Zahn beansprucht wird, welche Ästhetik Sie sich wünschen und ob bestimmte Materialien für Sie NICHT infrage kommen.

  • Keramik oder Zirkon: Besonders ästhetisch, da sie sich perfekt an die Zahnfarbe anpassen und metallfrei sind.
  • Metallkeramik: Sehr stabil, wird oft für stark belastete Zähne verwendet.
  • Vollguss-Metall: Extrem langlebig, aber eher für nicht sichtbare Bereiche geeignet.

Welche Zahnbrücken gibt es?

Jede Zahnlücke ist anders – und damit auch die beste Lösung. Zahnbrücken helfen, fehlende Zähne zu ersetzen, indem sie sich auf benachbarten Zähnen oder Implantaten abstützen. Aber welche Variante ist die richtige für Sie? Hier ein verständlicher Überblick.

Die klassische Schaltbrücke

Wann sinnvoll? Wenn sich eine Lücke zwischen zwei gesunden Zähnen befindet.
Wie funktioniert sie? Die Nachbarzähne werden überkront und tragen die Brücke – wie zwei feste Pfeiler eine Brücke über einen Fluss.

✔ Stabil und lang erprobt
✔ Optisch unauffällig

Die Freiendbrücke

Wann sinnvoll? Wenn der letzte Zahn in einer Zahnreihe fehlt und kein hinterer Pfeiler vorhanden ist.
Wie funktioniert sie? Die Brücke wird nur an einem Nachbarzahn befestigt, der die gesamte Belastung trägt

✔ Möglich, wenn keine Implantate gewünscht sind

Die Vollkeramikbrücke

Wann sinnvoll? Besonders im sichtbaren Bereich, wenn höchste Ästhetik gefragt ist.
Wie funktioniert sie? Die Brücke wird aus hochwertiger Keramik gefertigt, die sich farblich perfekt anpasst.

✔ Sehr natürliches Aussehen
✔ Keine Metallanteile – ideal für Allergiker

Die Teleskopbrücke

Wann sinnvoll? Wenn nur wenige eigene Zähne vorhanden sind und ein festsitzender Zahnersatz nicht infrage kommt.
Wie funktioniert sie? Eine Kombination aus festsitzenden Kronen und herausnehmbarer Brücke – stabiler als eine Prothese, aber flexibler als eine feste Brücke.

✔ Langlebig und pflegeleicht
✔ Nachträgliche Erweiterung möglich

Die Implantatbrücke

Wann sinnvoll? Wenn mehrere Zähne fehlen oder gesunde Nachbarzähne nicht abgeschliffen werden sollen.
Wie funktioniert sie? Statt sich auf natürliche Zähne zu stützen, wird die Brücke auf Implantaten befestigt.

✔ Kein Beschleifen gesunder Zähne
✔ Fester Halt, auch bei größeren Zahnlücken

Die Marylandbrücke (Klebebrücke)

Wann sinnvoll? Besonders für kleine Lücken im Frontzahnbereich.
Wie funktioniert sie? Die Brücke wird mit kleinen Metall- oder Keramikflügeln an der Rückseite der Nachbarzähne befestigt, ohne diese zu beschleifen.

✔ Zahnsubstanz bleibt erhalten
✔ Schnell und unkompliziert

Die Kompositbrücke

Wann sinnvoll? Wenn Schneidezähne ersetzt werden müssen und eine schnelle, ästhetische Lösung gefragt ist.
Wie funktioniert sie? Ein Glasfasergerüst wird direkt an den Nachbarzähnen befestigt und mit Komposit aufgefüllt.

✔ Natürliche Optik
✔ Keine Beschädigung der Nachbarzähne

Zahnbrücke oder Implantat – was ist besser?

Die Antwort steckt im Detail. Ein Implantat ersetzt den Zahn direkt an der Wurzel, erfordert jedoch einen chirurgischen Eingriff und eine Einheilzeit. Eine Brücke nutzt die Nachbarzähne als Stütze, schont den Kieferknochen und ist schneller umgesetzt – erfordert aber das Beschleifen gesunder Zähne.

Die optimale Lösung ergibt sich aus dem perfekten Zusammenspiel von Zähnen, Kiefer und individuellen Bedürfnissen. Stehen die Nachbarzähne stabil? Hat der Kiefer genug Substanz für ein Implantat? Und was fühlt sich für Sie richtig an? Eine pauschale Antwort gibt es nicht – aber eine durchdachte, die wir gemeinsam finden.

Jetzt Termin vereinbaren!

Fehlende Zähne müssen kein Dauerzustand sein! Wir beraten Sie gerne persönlich über die beste Lösung für Ihre Zahngesundheit. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bei Dr. Leidl in Mattersburg – wir freuen uns auf Sie

FAQ