DIE PASSENDE LÖSUNG
Inlays, Onlays und Overlays in Mattersburg, Burgenland
Im Laufe des Lebens müssen Ihre Zähne einiges aushalten– sie knacken Nüsse, bezwingen zähe Steaks und lassen sich auch von süßen Leckereien nicht unterkriegen. Doch manchmal fordert diese Höchstleistung ihren Tribut: Risse, Löcher oder abgebrochene Teile entstehen. Sofort denkt man an eine Füllung oder sogar an eine Krone. Aber was wäre, wenn es eine smarte Zwischenlösung gäbe? Inlays, Onlays und Overlays sind wahre Meisterwerke der ästhetischen Zahntechnik – so präzise wie Zahnrädchen einer Schweizer Luxusuhr. Sie füllen nicht nur auf, sondern geben Ihren Zähnen ihre ursprüngliche Stärke und Ästhetik zurück.
v.l.n.r.: Inlay, Onlay, Overlay
Was sind Inlays?
Ein Inlay ist ein maßgefertigter Baustein für Ihren Zahn, der passgenau außerhalb des Mundes modelliert wird. Es fügt sich nahtlos in kleine bis mittelgroße Defekte ein.
Was sind Onlays?
Onlays legen sich über die Kaufläche, stützen die Zahnwölbungen und geben geschwächten Zahnwänden neuen Halt. Ideal, wenn der Zahn mehr Stabilität braucht.
Was ist ein Overlay?
Ein Overlay deckt die gesamte Kaufläche und oft auch die Seitenwände ab. Es stabilisiert stark beschädigte Zähne, die noch genügend gesunde Substanz haben. Die „Rundum-sorglos-Lösung“, wenn eine Krone noch nicht nötig ist.
Aus welchem Material bestehen Inlays, Onlays und Overlays?
In unserer Zahnarztpraxis Dr. Leidl in Mattersburg, stehen uns verschieden Materialien für In-, On- und Overlays zur Verfügung. Faktoren wie Stabilität, Ästhetik und die Position des Zahns sind bei der Auswahl entscheidend.
- Keramik: Ästhetisch, stabil und können farblich angepasst werden– ideal für Inlays, Onlays und Overlays in Burgenland.
- Gold: Langlebig und präzise – perfekt für starke Belastungen im hinteren Zahnbereich.
- Komposit: Flexibel und kostengünstig – gut für kleinere Defekte, besonders im vorderen Bereich.
- Porzellan: Edle, langlebige Ästhetik – die erste Wahl für anspruchsvolle Restaurationen mit natürlicher Optik.
Jedes Material wird sorgfältig und individuell nach Zahnposition, Belastung und ästhetischen Ansprüchen gewählt.
v.l.n.r.: Inlay, Onlay, Overlay
Ihre Vorteile bei Inlays, Onlays und Overlays in unserer Zahnarztpraxis Dr. Leidl in Mattersburg
Materialvielfalt mit Präzision
Ob Keramik, Kunststoff, Porzellan oder Gold – das Material wird passend zu Ihrem Bedarf sorgfältig ausgewählt.In Österreich gefertigt
Die In-, On-, und Overlays werden in Österreich gefertigt. Das bedeutet für Sie aus Mattersburg und Umgebung keine langen Wartezeiten und geprüfte Qualität.Ästhetisch & funktionell
Unabhängig vom Material sind diese Restaurationen so stabil und präzise angepasst, dass sie sich nahtlos in den Zahn einfügen – ob in, an oder über der Zahnstruktur.Langlebig und zuverlässig
Die In-, On-, und Overlays bieten dauerhafte Stabilität für heute und die kommenden Jahre.Ablauf der In-, On- und Overlay-Behandlung bei Dr. Leidl in Mattersburg
- Erster Termin: Vorbereitung
Zunächst wird der Zahn mit einem Röntgenbild überprüft. Anschließend werden Karies oder beschädigte Stellen entfernt und der Zahn leicht abgeschliffen, um Platz für das Inlay-, Onlay- und Overlay zu schaffen. Danach wird ein Abdruck genommen. - Herstellung im Labor
Basierend auf dem Abdruck fertigt der/die Zahntechniker/in das Inlay, Onlay oder Overlay passgenau und individuell aus dem gewünschten Material. - Zweiter Termin: Einsetzen
Die maßgeschneiderte ästhetische Restauration wird präzise in den Zahn eingepasst und dauerhaft verklebt. Der Zahn ist wieder stabil, funktionell und ästhetisch.
v.l.n.r.: Inlay, Onlay, Overlay
FAQ
Ein Overlay ist im Grunde eine Teilkrone. Doch anstatt, wie bei einer Krone den ganzen Zahn einzuhüllen, wird das Overlay nur auf den beschädigten Bereich geklebt. So bleibt der gesunde Teil des Zahns unberührt, und der kaputte Bereich ist trotzdem stabil und sicher geschützt.
Ein Inlay wird individuell angepasst und fest verankert, sodass es oft jahrelang stabil bleibt, während herkömmliche Füllungen sich abnutzen und ausfallen können. Für langfristigen Schutz und präzisen Sitz ist das Inlay die zuverlässigere Wahl.
In unserer Zahnarztpraxis in Mattersburg, bieten wir Ihnen Inlays, Onlays und Overlays aus Keramik, Gold, Komposit und Porzellan an. Gemeinsam mit Ihnen wählen wir das ideale Material aus, wobei wir die Position des Zahns, die Belastung, der er ausgesetzt ist, und Ihre ästhetischen Ansprüche berücksichtigen.
Keramik, Gold, Komposit, Porzellan
Gold:
- Vorteile: Extrem langlebig, sehr robust und ideal für stark beanspruchte Backenzähne.
- Nachteile: Auffälligere Optik
Keramik:
- Vorteile: Ästhetisch ansprechend, passt sich der Zahnfarbe perfekt an, sehr langlebig und widerstandsfähig.
- Nachteile: Kostet mehr im Vergleich zu Kunststoff.
Kunststoff (Komposit):
- Vorteile: Flexibel, kostengünstiger und passt sich der Zahnfarbe gut an.
- Nachteile: Kürzere Lebensdauer im Vergleich zu Gold oder Keramik
Porzellan:
- Vorteile: Natürliche Optik besonders geeignet für ästhetische Restaurationen im sichtbaren Bereich.
- Nachteile: Kostenintensiver und etwas bruchanfälliger bei starker Belastung im Vergleich zu Keramik und Gold.
Die Wahl des Materials hängt von den individuellen Bedürfnissen, ästhetischen Ansprüchen und der Position des Zahns ab.
Ja, ein Inlay hält in der Regel länger als eine normale Füllung. Inlays werden im Labor präzise aus haltbaren Materialien wie Keramik oder Gold gefertigt und dann passgenau in den Zahn eingeklebt. Sie sind stabiler und langlebiger als normale Füllungen. Bei guter Pflege können Inlays oft Jahrzehnte halten.
Inlays sind ideal für Backenzähne die kleine bis mittelgroße Schäden haben und hohe Kaubelastungen aushalten müssen. Hier bieten sie die langlebigen, stabilen In-, On und Overlays an. Für Frontzähne oder zu stark geschädigte Zähne ist dies Restauration weniger geeignet – hier bieten andere Optionen wie Kronen besseren Schutz. Ob ein In- On- oder Overlay für Ihren Zahn die optimale Wahl ist, hängt also von der Position und dem Zustand des Zahns ab. Dr. Leidl in Mattersburg berät Sie dazu gern individuell.
Keine Sorge – die Inlay-, Onlay- oder Overlay-Behandlung ist in der Regel schmerzfrei. Unsere PatientInnen werden bei dieser Behandlung lokal betäubt, so spüren Sie während des Eingriffs meist nichts. Falls Sie nach der Behandlung ein leichtes Druckgefühl oder eine erhöhte Empfindlichkeit spüren, keine Sorge – das ist völlig normal und legt sich meist von selbst. Bei Fragen oder falls es länger anhält, ist Dr. Leidl in Mattersburg jederzeit für Sie da.
Die Behandlung für ein Inlay, Onlay oder Overlay dauert in der Regel zwei Termine:
- Erster Termin (ca. 30-60 Minuten): Hier wird der Zahn vorbereitet, von Karies oder beschädigten Stellen gereinigt und ein Abdruck genommen. Dieser Abdruck geht dann ins Labor, wo die Restauration passgenau angefertigt wird.
- Zweiter Termin (ca. 30 Minuten): Sobald das Inlay, Onlay oder Overlay fertig ist, wird es beim zweiten Termin eingesetzt und dauerhaft verklebt.
Zwischen diesen Terminen liegt oft eine Wartezeit von ein bis zwei Wochen, je nach Aufwand und Laborzeiten.
Warten Sie, bis die Betäubung nicht mehr wirkt. Das dauert meistens ein bis zwei Stunden. Für den Rest des Tages empfehlen wir weiche, lauwarme Speisen und auf harte oder klebrige Lebensmittel zu verzichten, damit die Restauration sich richtig setzt.
- Tägliche Mundhygiene: Zweimal täglich gründlich putzen und Zahnseide verwenden, um Bakterienansammlungen an den Rändern zu vermeiden.
- Regelmäßige Kontrollen: Lassen Sie die Restauration vom Zahnarzt regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass alles festsitzt und keine Kariesgefahr besteht.
Lässt man einen beschädigten Zahn unbehandelt, kann der kleine Schaden mit der Zeit größer werden. Ein kleines Loch oder ein Riss kann sich ausbreiten, und es besteht die Gefahr, dass Karies oder Entzündungen entstehen. Das führt oft dazu, dass der Zahn schwächer wird und später größere Eingriffe notwendig sind, wie eine Wurzelbehandlung oder sogar das Ziehen des Zahns.
Ja, ein Inlay, Onlay oder Overlay kann theoretisch herausfallen, aber das ist selten. Grund? Meistens extremer Druck durch sehr harte oder klebrige Lebensmittel wie Karamell oder Popcorn. Moderne Klebemethoden machen die Verbindung jedoch stark und langlebig – solche Vorfälle kommen also wirklich nur selten vor.